Frontansicht der Gläsernen Backzutaten Manufaktur mit Logo

Historie

Erste Wiener Export Malzfabrik um 1884

Erfahrung ist das beste Rezept

Von der kleinen Mälzerei in Wien zum führenden österreichischen Hersteller von hochwertigen Malzen und Backzutaten – entdecken Sie 140 Jahre STAMAG.

1884
Icon
1884

Der Beginn

Jakob Hauser und Moritz Sobotka gründeten die Erste Wiener Exportmalzfabrik, die jetzige STAMAG Stadlauer Malzfabrik. Es dauerte nicht lange und die Braumalzerzeugung war die Größte ihrer Art in Europa.

1901
Icon
1901
DIAMALT-Kanister aus den 1940er-Jahren

Einstieg ins Backzutatengeschäft

Die Erfindung von DIAMALT, ein Backmittel auf Malzbasis, war ein Meilenstein für Bäckereien und Konditoreien, die zum ersten Mal ein flüssiges diastatisches Backmittel für ihre Hefeteige hatten. Der Grundstein für einen eigenen Backzutatenbereich war gelegt und es erfolgte eine immer stärkere Erweiterung der Palette.

1909-1930
Icon
1909-1930
Historisches Bild von Mitarbeiterinnen bei der Arbeit um 1940

Erweiterung des Produktportfolios

Neben DIAMALT zählt auch das 1909 eingeführte RISOFARIN zu den STAMAG-Erfindungen. Dabei handelt es sich um ein Weizenquellmehl zur Regelung des Wasserhaushalts im Brotteig. Des Weiteren entwickelte STAMAG 1930 das Teigsäuerungsmittel PROTOSAUER. Beide Produkte verbessern die Brotqualität und zählen aufgrund der ständigen Anpassung an Kundenwünsche bis heute zu den Trägerprodukten unseres aktuellen Produktportfolios.

1938
Icon
1938
Historisches Bild der Stadlauer Malzfabrik um 1900

Änderung des Firmennamens

Ein weiterer Meilenstein war die Änderung des Firmennamens auf Stadlauer Malzfabrik Aktiengesellschaft.

1961
Icon
1961
Historisches Bild einer Backstube um 1940

Verkaufsstart der Konditoreizutaten

Im Jahr 1961 wurde mit der Erzeugung und dem Verkauf von Konditoreizutaten begonnen. Aktuell werden im Hause STAMAG insgesamt ca. 400 verschiedene Produkte gefertigt.

1973
Icon
1973
Historisches Bild der Stadlauer Malzfabrik um 1900

Zusammenschluss mit internationaler Firmengruppe

Erwerb der Aktiengesellschaft durch die IREKS GmbH   aus Deutschland mit ebenfalls starken Wurzeln in den Bereichen Backen und Brauen.

1984
Icon
1984
Historisches Bild der ersten Wiener Exportmalzfabrik 1884

100-jähriges Jubiläum

Im Jahr des 100-jährigen Firmenjubiläums wurde die heutige STAMAG Stadlauer Malzfabrik GesmbH gegründet.

1989
Icon
1989
IREKS-STAMAG Kft. in Ungarn: Außenansicht des Firmengebäudes

Expansion in den Osten

Gründung der Beteiligungsgesellschaft STAMAG-Gabona Kft. Komárom, Ungarn. Der Name des neuen Unternehmens enthielt die Namen der beiden Gründer: die Stadlauer Malzfabrik Aktiengesellschaft und der Mühle in Komárom.

1995
Icon
1995
Zwei Personen geben sich die Hand

Höchste Sicherheit und Qualität

Stetige Verbesserung ist ein Grundbaustein der ISO 9001, einer Norm für das Qualitätsmanagementsystem. Durch das Erreichen der Anforderungen dieser Norm, kann STAMAG das Zertifikat seit Mitte der 90er-Jahre halten.

1998
Icon
1998
Malz in der Herstellung im Keim-Darr-Kasten in einer Mälzerei

Ausbau der österreichischen Mälzerei

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde die Malz-Verarbeitungskapazität durch den Erwerb der Mälzerei Graz Steinfeld erhöht. Die Mälzerei, die zuvor zur Österreichischen Brauunion gehörte, verarbeitet zusätzlich zu jener in Wien rund 250 t Malz pro Tag.

2006
Icon
2006
Labormitarbeiterin nimmt Becher mit Flüssigkeit in die Hand

Zertifizierung für herausragende Sicherheit

STAMAG konnte durch die Etablierung von Prozessen, welche die Lebensmittel- bzw. Produktsicherheit sicherstellen und die Kundenspezifikationen berücksichtigen, die IFS (International Featured Standards) Zertifizierung erreichen.

2016
Icon
2016
STAMAG in Wien: Luftaufnahme des Firmengeländes

Am Zahn der Zeit

10 Jahre nach der Zertifizierung durch IFS wechselt STAMAG zur Zertifizierung FSSC 22000 (Food Safety System Certification 22000), welche die Anforderungen der ISO 22000 mit Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit und technischen Spezifikationen verbindet. Der Vorteil gegenüber dem IFS ist, dass die FSSC auf einer ISO-Norm beruht und nicht Eigentum einer Interessensvertretung ist.

2023
Icon
2023
Seitenansicht der Gläsernen Backzutaten-Manufaktur mit Logo

Eröffnung Gläserne Backzutaten-Manufaktur

Mit der Investition in eine hochmoderne Produktionsanlage wappnet sich STAMAG für die Zukunft und ist in der Lage, auch künftig höchste Ansprüche an Chargenrückverfolgung, Allergenmanagement und Vermeidung von unerwünschten Kreuzkontaminationen zu erfüllen. Nach den Prinzipien einer kleinen Manufaktur kann mit maßgeschneiderten Lösungen präzise auf Kundenwünsche eingegangen werden. Auch wurde eine neue Kleinverpackungsanlage in Betrieb genommen, welche die Verpackung der Produkte in einer Bandbreite von 250 g bis 5 kg ermöglicht. 

2024
Icon
2024
Innenansicht der Gläsernen Backzutaten-Manufaktur mit Logo

140 Jahre STAMAG

Ganz nach dem Slogan des Hauses „guter Tradition verpflichtet, echtem Fortschritt zugewandt", konnte STAMAG über die Jahre hinweg eine führende Position als hochwertiger Malz- und Backzutatenproduzent am österreichischen Markt festigen.