Seit 1995 ist das Zertifikat nach ISO 9001 das sichtbare Zeichen dafür, woran wir täglich arbeiten: höchste Qualität für alle unsere Produkte. Der gesamte Prozess von der Entwicklung über die Fertigung bis zum Vertrieb unserer Backzutaten und Braumalze unterliegt somit dem Qualitätsmanagement-System.
Die Basis der „Food Safety System Certification“ (FSSC) ist die internationale Norm ISO 22000, welche um weitere Anforderungen und Kriterien erweitert wurde. Mit diesem umfangreicheren Systemansatz können wir auf die Erfordernisse der sicheren Lebensmittelproduktion noch besser eingehen und durch konsequente Anwendung nachhaltige Verbesserungen erzielen.
Die „Hazard Analysis and Critical Control Points“-Methode (HACCP) erfasst und beschreibt alle Maßnahmen zur systematischen und risikobewussten Qualitätskontrolle in sämtlichen Verarbeitungsstufen. Im Jahr 1996 trat bei STAMAG das HACCP-Konzept für die Herstellung unserer Produkte in Kraft.
RSPO steht für „Roundtable on Sustainable Palm Oil“, eine Zertifizierung zur Einhaltung von Standards für Mensch, Natur & Umwelt und unterstützt die Einführung verbesserter Bedingungen für den Anbau von Palmprodukten. Bei STAMAG kommen zwei RSPO-Systeme zum Einsatz: das Mass-Balance-System (MB) und das Segregation-System (SG).
RSPO-Zertifikat der STAMAG GesmbH (PDF, 438 KB)
Weiterführende Informationen zu RSPO und Palmöl finden Sie unter www.rspo.org
Unsere Bio-Qualität wird durch die Zertifizierung der unabhängigen Bio-Kontrollstelle AT-BIO-902 garantiert. STAMAG Bio-Produkte entsprechen den strengen Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/848. Die verarbeiteten Bio-Rohstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.
Zusätzlich erfüllen Bio-Malze der STAMAG die hohen Anforderungen der BIO AUSTRIA-Richtlinien, deren Einhaltung jährlich durch eine unabhängige Kontrollstelle überprüft wird.
STAMAG bietet auf Anfrage ausgewählte Produkte mit FAIRTRADE zertifiziertem Kakao an. Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert den Handel mit bestimmten Waren durch bessere Preise für Landwirtinnen und Landwirte sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in den Anbaugebieten.
Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik der IREKS-Gruppe (PDF, 387 KB)
Energie- und Nachhaltigkeitspolitik der IREKS-Gruppe (PDF, 877 KB)